Buchbare Vorträge, Seminare und Workshops
schwerpunktmäßig zu folgenden Themen:
Mikrobiom & Fermentation
Sekundäre Pflanzenstoffe – Pflanzenwirkstoffe in der Ernährung
Seminare zur Natur Apotheke
Nutrazeutika
Veranstaltungen & Seminare
1. März 2025
Kräuterplausch
Heuer gibt es jeden Monat einen Kräuterplausch: Ralf plaudert mit mir über Heilpflanzen, was sie können und wie wir sie anwenden. Immer am Monatsersten erscheint eine Folge und heute geht’s los!
Hier klicken und anhören
Lehrgang Pflanzenheilkunde Praktiker:in
Lehrgangsstart im Schloss Goldegg, Salzburg, am 7. März 2025
Einstieg ist auch noch am 20. März möglich!
Hast du das 1. Modul im Schloss Goldegg verpasst? Du kannst es am 20./21. März in Steinakirchen am Forst nachholen und den Lehrgang Pflanzenheilkunde im Schloss Goldegg danach weiter besuchen. Schreib einfach ein EMail an Karin Wenger: karin.wenger@schlossgoldegg.at
Detailinformationen & Anmeldung
2. Salzburger Gesundheitstage am 15./16. März 2025 in Puch Urstein
Das Karottenexperiment: 3 x Karotte – 3 x anders
Der Workshop zeigt, wie rohe, fermentierte, gekochte oder ausgezogene Gemüse, Früchte und Kräuter auf uns wirken. Wir holen jene Pflanzenwirkstoffe heraus, die uns stärken und die wir in verschiedenen Lebenslagen brauchen. Dabei ist die Qualität der Lebensmittel genauso wichtig wie die Zubereitung. Die verborgenen Reaktionen in den Lebensmitteln werden sichtbar und durch Duft, Geschmack und Konsistenz bei der Verkostung spürbar gemacht.
10% Rabatt bis 28. Februar 2025 mit dem Gutscheincode BUCHARTGT25
17. März 2025 um 19.00 Uhr
EIAP Kräuterdialoge online
mit Christine Fröschl: Das Heilwissen im Lammertal
Lehrgang Pflanzenheilkunde Praktiker:in
Lehrgangsstart in Steinakirchen am Forst, NÖ, am 20. März 2025
Du möchtest den Lehrgang im Schloss Goldegg machen? Du kannst einzelne Module aus Goldegg und Steinakirchen kombinieren.
Detailinformationen & Anmeldung
25. April 2025 von 14.00 bis 22.00 Uhr im WIFI Salzburg
Mikrobiom & Fermentation
Wir leben in intensivem Austausch mit den Mikroben, die uns umgeben. Was sich da alles tut, ist schon erstaunlich!
Das Mikrobiom in und auf uns mischt sich ein: in unseren Stoffwechsel, in unsere Stimmung und in viele Bereiche des Alltags. In diesem Seminar ergründen wir, wie das Mikrobiom arbeitet und wie wir es mit Lebensmitteln, Kräutern und Gewürzen beeinflussen können. Das wirkt sich auf die Darmgesundheit, Haut und Psyche aus. Im Seminars erlernen Sie einige alltagstaugliche Werkzeuge, mit denen Sie ihr Mikrobiom vielfältiger machen und damit einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit nehmen.
Die Präsentation zeigt in Bildern und Illustrationen, wie das Mikrobiom arbeitet und was sich in fermentierten Lebensmitteln alles tut. Wie stellen praktisch Auszüge her, die das Mikrobiom beeinflussen und Fermente, die es beleben. In umfangreichen Unterlagen können die Inhalte des Seminars nachgelesen werden.
Information & Anmeldung im WIFI Salzburg
6. Allgäuer Wildkräuterkongress
1./2. Mai 2025 in Fischen im Allgäu
Traditionelle Heilkunde der Saalachtalerinnen, Vortrag
14. Mai 2025 um 19.00 Uhr in der Bibliothek Anthering
Hausmittel gestern und heute
Gesundheit aus Garten, Wald und Wiese
Vortrag
Veranstaltung des Antheringer Kräutergartens
16. bis 20. Juni 2025 im Salzkammergut
Servus Akademie
28. Juli 2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr im Schloss Goldegg
Hausapotheke aus der Natur
Die selbstgemachte Hausapotheke aus der Natur ist ein beruhigender Schatz, der rund ums Jahr zur Verfügung steht. Wir stellen die wichtigsten pflanzlichen Arzneien für Beschwerden her, die gut selbst behandelbar sind. So entstehen im Seminar Tinkturen gegen Erkältungen und grippale Infekte, Brustsalbe und Salz zum Durchatmen, Verdauungsstärker, Hustenstiller, probiotische Handreinigung und Darmfit-Getränk, Heilsalben und gedächtnisstärkende Düfte. Rund um diese Naturarzneien gibt es viel zu den Heilpflanzen und deren Handwerke zu erfahren.
29. August 2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr in St. Gallen/CH
Workshop Nutrazeutika
Onkologie Pflegeseminar für Schweiz, Deutschland und Österreich: zur Info
12. September 2025 in Leogang
Fermentieren
Vortrag für den Obst- und Gartenbauverein Leogang
20. September 2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr im Kräuterkraftwerk Steinakirchen am Forst
Lebendige Lebensmittel: Fermentieren von Gemüse
Was sich in den Lebensmitteln beim Fermentieren alles tut, ist schon erstaunlich! Und wie sich die fermentierten Lebensmittel in unser Mikrobiom, unsere Verdauung, Haut und Psyche einmischen!
Wir beleuchten die Gemüse- und andere Fermentationen, betrachten die Veränderungen im Gemüse und die Wirkungen auf uns.
Einfache und alltagstaugliche Fermentationen wie Kimchi, mit Salzlake fermentiertes und im eigenen Saft fermentiertes Gemüse bereiten wir selbst zu. Dazu gibt es natürlich Kostproben!
27. September 2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr im Schloss Goldegg
Natur Apotheke: Lebendig
Fermentieren heißt beleben mit einer Vielfalt an Mikroorganismen. Wir spüren die Mikrobenwolken in unserem Alltag auf und setzen Fermentationen in Gang. Das beginnt mit dem Frühstück, betrifft eine ganze Reihe von Getränken und natürlich Obst und Gemüse. Verschiedene Zubereitungen verkosten wir, einiges wie Apfelessig, fermentiertes Getränk nach Jahreszeit, Kimchi und Salzlaken-Gemüse starten wir zum Mitnehmen und zum zu Hause fermentieren.
18. Oktober 2025 in Unken
Mythos & Logos
Detailinformationen folgen
7./8. November 2025 Heilpflanzenschule Südtirol in Schlanders
Mikrobiom & Fermentation: lebendig essen
Wir starten eine Reise in die Welt der Mikroben und lernen das Zusammenleben mit ihnen kennen. Welche Probiotika (gesundheitsfördernde Mikroben) spielen eine bedeutende Rolle, wie kommen wir mit ihnen in Kontakt, wie füttern wir sie (Präbiotika), wie beeinflussen wir sie mit Kräutern und welche Auswirkungen hat das für unseren Darm, für unsere Psyche und für unsere Gesundheit allgemein.
Das Seminar verbindet Theorie und Praxis: Hintergründe und Zusammenhänge werden erklärt, Fermente und Präbiotika zubereitet und verkostet. Es hilft, das Mikrobiom zu verstehen und eine alltagstaugliche Ernährung für ein vielfältiges Mikrobiom zu gestalten.
Anmeldung bei Juliane Stricker Alber
19. November 2025 um 19.00 Uhr im SN Saal
Kräuterhandwerk für den Winter