Bioäpfel fördern ein gesundes Mikrobiom

Dass Äpfel für den gesunden Darm gut sind ist schon lange bekannt: das Pektin als Präbiotikum, Vitamine, Mineralstoffe, Sekundäre Pflanzenstoffe – Äpfel liefern insgesamt ein gesundheitsförderndes Potpourri. Birgit Wassermann und ihre Kollegen an der TU Graz haben allerdings einen ganz neuen Blick auf den Apfel geworfen. Sie haben die Bakterienbesiedelung von Fruchtfleisch, Schale, Kelch, Samen […]

Read More →
Quendel Inhalationssalz

Wenn die Alm, so wie bei Christine Schnaitmann in Gaissau, fast nur noch aus duftenden rosa-lila Polstern besteht, dann ist es Zeit zur Quendel Ernte. Und wenn man da so bergauf wandert und bei jedem Schritt tief einatmet, dann sollte man gleich an die Zeiten denken, wo das Schnaufen gar nicht mehr geht, weil die […]

Read More →
Fichtenpechsalbe kochen

https://www.facebook.com/174206439273708/videos/fichtenharzsalbe-kochen/2460744397519837/ Die Pechsalbe – Harzsalbe – ist die wichtigste traditionelle Wundheilsalbe. Sie ist effektiv gegen Bakterien, Viren und Pilze, wirkt zusammenziehend und entzündungshemmend. Dadurch wird die Wunde gereinigt und geschlossen. Das Harz wäre pur viel zu radikal, deshalb lösen wir es in Fett (Olivenöl, Butterschmalz) auf und geben dann ein wenig Bienenwachs dazu, damit der […]

Read More →
Hollersprudel

Die Hollerstaude ist heuer so voller Blüten, sie ist über und über hellgelb. Ich machen den Hollersprudel sehr gerne, weil er so ein lebendiges Getränk ist und weil er, als fermentiertes Getränk zu jenen gehört, die jedes Mal anders schmecken. In den 80er Jahren bin ich in einer Mikrobiologie Vorlesung an der Boku gesessen und […]

Read More →
Hibiskus Minze Eistee

  Die rote Farbe im Hagebuttentee kommt meistens vom Hibiskus. Die Hagebutten selbst geben ihre Farbe nicht an das Wasser ab. Aber der Hibiskus, eine Malvenart, hat dafür ein kraftvolles Rot aus Anthocyanen! In der amerikanischen Literatur wird der Hibiskus als die am stärksten antioxidativ wirkende Pflanze überhaupt eingestuft. Unbewusst habe ich also meine ganze […]

Read More →
Farbe wegzaubern

Von Eva habe ich wunderschöne Salbeiblätter bekommen. Der Salbeilikör hat aber oft so eine komisch braune Farbe. Wer die weghaben möchte gibt einfach ein wenig Zitrone oder eine andere Säure dazu. Denn Säure lässt die Farbe verschwinden. Genauso wie bei den schön grünen Erbsen, die mit Natron basisch gemacht wurden. Mit Säure würde sich das […]

Read More →
Grüne Blätter

Grüner Blattsalat ist die Art von Salat, die sehr bekömmlich ist und die wir auch gut am Abend essen können. Dabei können wir wirklich verschiedene Blätter verwenden, auch was so draußen auf der Wiese grad heraus sprießt. Und natürlich die vom Lebensmittelgeschäft und – nicht zu vergessen – frischen Blattspinat. Der schmeckt einfach auch roh […]

Read More →
Zitronensalz

Die kalten Tage sind vorbei, jetzt kann er kommen, der Sommer. Gleichzeitig bekommen wir Lust auf Italien, auf erfrischende Lebensmittel und kühlende Drinks. Oder wir holen uns Italien herauf, etwa mit einem Zitronensalz. Das Rezept ist typisch Hans Webersberger: einfach und sehr gut! Eigentlich reden alle von Bitterstoffen, aber wenn es um die Zitrone geht […]

Read More →
Apfelessig für die Haut

Der Magen und der Zwölffingerdarm arbeiten gut zusammen. Der Magen übernimmt das Saure und der Zwölffingerdarm das Basische und durch dieses pH Wert hin- und herschaukeln schaffen sie eine perfekte Barriere zwischen Außenwelt und Innenwelt. So ein Hin und Her überleben nur wenige Mikroorganismen. Deshalb habe ich mir gedacht, ich mach das mit meinen Händen […]

Read More →
Karotten Essiggetränk

Wer viel Wurst, Innereien und Eier isst, isst auch viel Vitamin A. Dabei vergessen wir manchmal auf das Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, die stark antioxidativ wirkt und für das Immunsystem eine starke Barriere aufbaut. Erst beim genaueren Hinschauen sehen wir, dass nach dem aktuellen Ernährungsbericht ein Drittel der Österreicher und Österreicherinnen zu wenig […]

Read More →