Die hellgrünen, buschigen jungen Triebe der Fichten fallen auf: irgendwie fühlen wir uns angezogen von ihnen. Und sie haben viel Potential mit ihrer Fülle an Pflanzenwirkstoffen.
Hier sind einige Zubereitungen, um die Pflanzenwirkstoffe der hellgrünen Fichtenbüschel zu nutzen:
Maiwipfelsirup
lang gekocht
Zutaten (Gewichtsteile):
1 Teil junge, hellgrüne Triebe von Fichten
4 Teile Wasser
3 Teile Zucker
Zubereitung: Die jungen Triebe im Wasser eine halbe Stunde köcheln. Dann seihen wir die Wipfel ab, die sich in ein braungrün verfärbt haben. Die Flüssigkeit kochen wir mit dem Zucker zwei bis drei Stunden, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Aber Vorsicht, es kocht leicht über!
Anwenden: als Hustensaft und kulinarisch zu frischem Käse oder aufs Butterbrot
Maiwipfelsirup
fermentiert
Zutaten nach Verfügbarkeit: junge Fichtentriebe (Maiwipfel), Spitzwegerich, Malveblüten und Blätter, Eibischblätter und -blüten, Salbeibätter, Thymian, Quendel, Ysop, Engelwurz, Kandiszucker
Zubereiten: Kandiszucker und Kräuter in 1 cm dicken Schichten in ein 1-Liter Glas schichten, festdrücken und bis Oktober bei gleichmäßiger Temperatur ziehen lassen. Das Glas wird entweder ost- oder westseitig an das Fenster gestellt oder in die Erde eingegraben. In den ersten Wochen können Kräuter nachgefüllt werden, bis das Glas ganz voll ist. Im Herbst den braunen Sirup abpressen und in einer dunklen Flasche lagern.
Anwenden: ½ TL pur bei Husten und Halsweh nach Bedarf einnehmen.
Franzbranntwein
wohltuende, kühlende Einreibung
Zutaten:
eine handvoll Fichtenwipfel frisch
6 EL Pfefferminze frisch oder 3 EL getrocknet
1 EL Ingwer frisch
2 EL Rosmarin frisch oder 1 EL getrocknet
1 EL Lavendelblüten getrocknet
2 EL Wacholderbeeren getrocknet
25 g Kampfer, kristallin
525 g 96%igen Weingeist
480 g abgekochtes Wasser
Zubereitung: Die frischen Pflanzenteile klein schneiden, die getrockneten mörsern und in ein Weithalsglas geben. Das Kampferpulver vorsichtig im Weingeist lösen und über die Pflanzen gießen, sie sollten mit Alkohol bedeckt sein. Eventuell werden Kräuter und Alkohol durch Mörsern verbunden.
Den Ansatz über Nacht stehen lassen. Ein kurzfristiger höherprozentiger Auszug holt ätherische Öle und Harze besser aus den Pflanzen. Am nächsten Tag Wasser abkochen und auskühlen lassen. Dann durch Kaffeefilter oder Watte filtrieren, um den Kalkniederschlag zu entfernen. 480 g vom Wasser abmessen und über den Ansatz gießen. Den Ansatz einen Monat ziehen lassen, dabei öfter schütteln. Dann abseihen, das ätherische Öl zugeben und in kleine, dunkle Flaschen füllen.
Anwenden: äußerliche Einreibung bei Muskelkater, Muskelschmerzen, Nervenschmerzen, Zerrungen, Prellungen, Verspannungen, für Umschläge und Waschungen (mit Wasser verdünnt)